Über

Kinder und andere Familienangehörige, die Ethnolog*innen im Feld begleiten, sind neben einer Herausforderung, auch eine Bereicherung für die Forschung und das Forschungsumfeld. Durch mitreisende Familienangehörige werden methodische, theoretische und ethische Fragen für das Fach aufgeworfen, die längst noch nicht erschöpfend untersucht und diskutiert wurden und die Impulse für das gesamte Fach geben können.

Foto: Judit Tavakoli (Goethe-Universität, Frankfurt/M.)

Die AG „Familie im Feld“ setzt sich inhaltlich und organisatorisch mit Fragen der begleiteten Feldforschung auseinander und bietet eine dauerhafte Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch von Ethnolog*innen. Sie bietet Raum, um theoretische, methodische, ethische und organisatorische Fragen rund um Feldforschung und Familie zu diskutieren. Darüber hinaus intensiviert und verstetigt die AG den Dialog mit Förderorganisationen.

Durch den kontinuierlichen Austausch möchte die AG Förderorganisationen anregen, ihre Instrumente anzupassen und administrativen Richtlinien entsprechend den Anforderungen und Implikationen der begleiteten Langzeit-Feldarbeit zu verbessern.

Die AG wurde bei der DGSKA-Tagung 2021 in Bremen gegründet.

Die Gründungsmitglieder sind Michaela Haug, Susanne Fehlings, Rosalie Stolz, Judit Tavakoli und Sophia Thubauville. Der AG-Gründung gingen Workshops zum Thema Feldforschung und Familie an den Universitäten Köln (2019) und Frankfurt am Main (2020) voraus.

Sprecher*in

Sophia Thubauville (Frobenius-Institut Frankfurt), thubauville@em.uni-fankfurt.de

Stellvertreter*innen

Julia Koch (Universität Göttingen), julia.koch@uni-goettingen.de
Judit Tavakoli (Goethe-Universität Frankfurt), j.tavakoli@em.uni-frankfurt.de

Weitere Mitglieder: 

Anna-Madeleine Ayeh, Universität Bayreuth

Jasmine Balcer, Universität Mainz

Louise Bechthold, Frobenius-Institut, Frankfurt am Main

Hannah Blum, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Katharina Diederichs, Universität Köln

Susanne Fehlings, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Jeanne Féaux de la Croix, Universität Tübingen

Vanessa Elges, Mannheim

Anne Goletz, Universität Marburg

Matthias Gruber, Universität Bremen

Michaela Haug, Universität Köln

Tabea Häberlein, Universität Bayreuth

Christina Henneke, Frobenius-Institut, Frankfurt am Main

Lotte Knote, Zentrum Moderner Orient, Berlin

Theresa Mentrup, Universität Mainz

Andreas Mentrup-Womelsdorf, Universität Wien

Katja Metzmacher, Universität Köln

Katharina Müller, Universität Groningen

Anna Navickas, Karlsruher Institut für Technologie

Konstanze N’Guessan, Universität Mainz

Michaela Pelican, Universität Köln

Simone Pfeifer, Universität Mainz

Karin Pfister, Universität Tübingen

Tim Pöhlmann, Ludwig-Maximilians-Universität München

Lisa Priester-Lasch, Universität Tübingen

Dominik Schieder, Universität Siegen

Sarah Schmittinger, Universität Mainz

Grete Schönebeck, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Michael Schönhut, Universität Trier

Rosalie Stolz, Universität Heidelberg

Sophie Strauß, Universität Heidelberg

Baktygul Tulebaeva, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Svenja Völkel, Universität Mainz

Antonia Witt, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Philipp Zehmisch, Universität Heidelberg

Maja Zwick, Freie Universität Berlin