IMPRESSUM
Dies ist die Website der Arbeitsgruppe „Familie im Feld“ der Deutschen Gesellschaft für Sozial-und Kulturanthropologie.
Sprecher*in
Sophia Thubauville (Frobenius-Institut Frankfurt), thubauville@em.uni-fankfurt.de
Stellvertreter*innen
Julia Koch (Universität Göttingen), julia.koch@uni-goettingen.de
Judit Tavakoli (Goethe-Universität Frankfurt), j.tavakoli@em.uni-frankfurt.de
Postanschrift
Arbeitsgruppe „Familie im Feld“ der DGSKA
c/o Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung e.V.
an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
60629 Frankfurt am Main
E-Mail: frobenius[at]em.uni-frankfurt.de
Telefon: 069 – 798 33050
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheber
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützte Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweilig eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte, bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
DATENSCHUTZ
Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.
Name und Anschrift der Verantwortlichen:
Sophia Thubauville
Frobenius-Institut für Kulturanthropologische Forschung
an der Goethe-Universität
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-798-33050 | Fax: +49-69-798-33101 | Internet: www.frobenius-institut.de
Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
Sie haben gegenüber dem Arbeitskreis Familie im Feld folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern. Auch Daten über Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung eingewilligt haben.
Zugriffsdaten/Server-Logdateien
Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit
Typ des Client Browsers
URL der aufgerufenen Seite
Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler
Gegebenenfalls der anfragende Provider
Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO (Artikel 6 Absatz 1 f). Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert.
Kontaktaufnahme
Zur Kontaktaufnahme mit Mitgliedern des Arbeitskreises „Familie im Feld“ (zum Beispiel per E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen des Arbeitskreises Familie im Feld oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung) erforderlich.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z.B. Speicherung von Logindaten). Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein kann. Zur Nutzung der login-gesicherten Seiten sind Cookies zwingend erforderlich. Sie dienen zur Feststellung der Zugangsberechtigung und werden nach Beenden der Session gelöscht.
Zugriffsgeschützte Webseiten und benutzerbasierte Dienste
Neben den oben genannten Daten werden zusätzlich zur Berechtigungskontrolle des Datenzugriffs der Benutzername oder eine Kennung erhoben. Diese Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen des Arbeitskreises Familie im Feld oder einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung etc.) erforderlich.
Für alle Dienste, die nicht unter diese Vorgaben fallen, werden explizit Einwilligungserklärungen eingeholt. Die Löschung erfolgt hier je nach Vorgabe des genutzten Dienstes. Die Löschungsfrist wird im Rahmen des Verzeichnisses zur Verarbeitungstätigkeiten eindeutig definiert. Die Rechtsgrundlage ist hier EU DSGVO (Artikel 6 Absatz 1a).
Einbindung von Diensten Dritter
Innerhalb einiger Seiten dieses Onlineangebotes werden Inhalte Dritter, von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten die Drittanbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir auf eine weitere Verwendung Ihre Daten keinen Einfluss (z.B. falls die Drittanbieter die IP-Adresse für statistische Zwecke speichern).